Eartheffect erarbeitet gemeinsam mit seinen Kunden praktische Lösungen für Herausforderungen einer Nachhaltigen Entwicklung. Dabei legen wir besonderen Wert auf Sensibilisierung, Motivationsförderung und die partizipative Verankerung der Massnahmen bei den Mitarbeitenden. Seit 2010 hat Eartheffect das Angebot stetig erweitert und bietet heute Beratungen, Workshops und Kurse an. Ein weiteres Berufsfeld ist die Entwicklung von kompetenzorientierten Umweltbildungsangeboten für Berufsschulen und deren Integration in ein digitales Lernmanagement-System.
Organisationen erkennen zunehmend, dass die klassische hierarchische Steuerung an ihre Grenzen gerät und das Verhalten von Menschen nur bedingt beeinflussen kann. Aber wie motiviert man Mitarbeitende, sich nachhaltig, umweltfreundlich, effizient zu verhalten?
Da die Motivation als innerer Zustand des Menschen nicht direkt beeinflusst werden kann, geht es darum Randbedingungen festzulegen, die das Entstehen von Motivation begünstigen. Eartheffect stützt sich auf die Selbstbestimmungstheorie von Edward Deci und Richard Ryan, die besagt, dass die (intrinsische) Motivation für ein Verhalten davon abhängt, inwiefern die psychologischen Grundbedürfnisse nach Kompetenz, sozialer Eingebundenheit und Autonomie befriedigt werden.
Durch den partizipativen Ansatz von Eartheffect werden diese Bedürfnisse berücksichtigt. Dadurch zeigt eine Organisation auch ihre Wertschätzung für ihre Angehörigen - gerade wenn es um die Wertschätzung der Natur für eine lebenswerte Zukunft geht.
Jede Tätigkeit, jede Handlung hat Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Nachhaltigkeit bedingt die Anerkennung der planetaren Grenzen und der damit verbundene verantwortungsvolle Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Dies bedeutet, unsere Bedürfnisse in einer Weise zu befriedigen, die eine zukunftsfähige Entwicklung ermöglicht.
Wir sind der Überzeugung, dass Nachhaltigkeit eine kulturelle Frage ist. Die Kultur bestimmt unser Empfinden dafür, was wichtig und richtig ist, und durchdringt damit unser Handeln. Eine Kultur der Nachhaltigkeit ist die Voraussetzung, dass wir die richtigen Entscheidungen treffen. Partizipation ist zentraler Teil einer nachhaltigen Kultur.
Motivation entsteht dann, wenn Handlungen Bedürfnisse erfüllen. Zentrale menschliche Grundbedürfnisse sind Selbstbestimmung, sich kompetent fühlen und der Austausch mit anderen. Unsere Projekte und Angebote richten wir entsprechend diesen Bedürfnissen aus, was nicht nur motiviert, sondern auch zufrieden macht.